
Wissen Sie, was die Gipsy Kings, Gianna Nannini + London Orchestra, Al Bano Carrisi, Julia Kokke, Mario Adorf, Luciano Pavarotti und Barry White gemeinsam haben? Sie haben alle eine Version des Titels Volare von Domenico Modugno aufgenommen.
Das sind bei weitem nicht die Einzigen. Aber genau diese Titel hat Musikredakteur Roland Kunz in der vierten Staffel seines Podcast Interpretationssache – Der Musikpodcast ausgewählt und vorgestellt. Für seine Sendung durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Roland Kunz ist Moderator, Programmgestalter und Musikvermittler für SR 2 KulturRadio, BR-Klassik und Bayern 2, SWR 2, NDR und WDR 3. In seiner Podcast Folge vom 26.05.2025 erzählt er anschaulich, wie dieser Titel entstanden ist und was Marc Chagall damit zu tun hat. Dann stellt er seine Auswahl an Cover-Versionen vor.
„Die vierte Version mit der deutschen Sängerin Julia Kokke. Sie macht sich 2014 auf Spurensuche des legendären Sanremo Festivals, Geburtsort zahlreicher italienischer Hits, die von dort aus um die Welt gehen. Und Julia Kokke trifft auf den Siegertitel 1958 Nel blu dipinto di blu, besser bekannt als Volare. Mit ihrem Swing-Trio steigt sie ein paar Stufen hinunter in den Jazz-Keller. Das Licht ist gedimmt, die Atmosphäre versonnen und zunächst sehr privat. Mit dem Initialwörtchen Volare verlässt sie den intimen Raum, schaut nach oben, nimmt uns mit auf einen vom Swing getragenen Flug. Die gute Laune, die aus dem Kern dieses italienischen Welthits strömt, strahlt uns an.
Und was ich bemerkenswert finde an dieser Interpretation: Julia Kokke überrascht am Ende. Sie zitiert noch einmal die Zeilen: Ich träumte in deinen schönen Augen, die so blau sind, wie ein Sternenhimmel. Come un ciele trapunto di stelle. Und dann seufzt sie noch einmal dieses Volare und lässt alles Weitere offen. Liebesgedanke pur.“ (Roland Kunz)
Den kompletten Podcast über Volare kann man sich hier anhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f4fb449ea032a3e4/
Ebenso sind alle anderen Folgen des Podcast ein absolutes Muss für alle Musikfreunde.